RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1927; 53(34): 1430-1431
DOI: 10.1055/s-0028-1126774
DOI: 10.1055/s-0028-1126774
Kurze diagnostische und therapeutische Mitteilungen für die Praxis
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Wie entsteht das Bäckerekzem?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. August 2009 (online)

Zusammenfassung
Es werden klinische Beobachtungen und Funktionsprüfungen der Haut erwähnt, aus denen sich der Schluß ergibt, daß deutsche Mehle, auch mit Zusätzen, für die Entstehung des als Bäckerdermatitis bezeichneten Gewerbeekzems nicht verantwortlich zu machensind. Die üblichen Zusätze sind als harmlos zu bezeichnen und kommen für die Entstehung des Bäckerekzems nicht in Betracht. Das Bäckerekzem ist also kein Gewerbeekzem im engeren Sinne.